Mac App Store erschienen

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Auch wenn die Spatzen 18 Uhr unserer Zeit als Veröffentlichungszeitpunkt des neuen App Store für den Mac von den Dächern pfiffen, ist dieser ab sofort unter den üblichen Aktualisierungen verfügbar. Danach lässt er sich wie jedes andere Programm aus dem Dock starten. Außerdem findet sich eine Startmöglichkeit in der Leiste oben links.

Vom Design her hält er sich an den bekannten iTunes Store, es gibt Sparten für kostenlose sowie kostenpflichtige Software. Wie erwarten lassen sich die Programme von iWork oder iLife einzeln zwischen 10 und 15 Euro kaufen.

Bereits vorher installierte Software wird wohl zum Teil von dem App Store erkannt, bei Transmit ist dies bei mir der Fall, Evernote zum Beispiel wird nicht als “installiert” angezeigt, obwohl vorhanden.

Weitere News:
Macnews.de: Mac App Store: Apple startet Softwareportal für OS X
Heise.de: Apple eröffnet Mac App Store mit Mac OS X 10.6.6
Fscklog: 10.6.6 inklusive Mac App Store in der Softwareaktualisierung
Macnotes.de: Mac App Store und Mac OS X 10.6.6: Verfügbar ab sofort

(iPhone) NEJM Image Challenge

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medical Apps

Bei Twitter (Heisstjetzttwix) bin ich über ein neues App von dem New England Journal of Medicine gestolpert. Bisher lese ich das Haupt-App mit News und Videos (Link). Neu veröffentlicht wurde die sogenannte Image Challenge, das ist kurz gesagt ein Ratespiel. Es werden Bilder von Krankheiten gezeigt, und Fragen dazu gestellt. Ob die Bilder wirklich typische Blickdiagnosen sind, darüber lässt sich streiten. Zu Beginn war ich über den “Schwierigkeitsgrad schon überrascht, aber dies ist sicherlich individuell unterschiedlich. Ein weiterer Kritikpunkt, 2,39 Euro finde ich für den angebotenen Umfang eher an der oberen Grenze. Dennoch, es macht Spaß und ein bisschen Lernen funktioniert auch.

Yahoo beendet #del.icio.us

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Wer heute morgen Twitter startete wurde von Tweets mit #del.icio.us überrascht. Wie Techcrunch berichtet, hat Yahoo kurz vor Weihnachten seine Entwickler des Social Bokkmark Service gefeuert und wird den Dienst einstellen.

Aktuell stellen sich also zwei Fragen. Wie kann man seine jahrelang gesammelten Bookmarks exportieren, und welche Alternativen im Social Bookmarks Bereich bieten sich an?

1) Delicious Bookmarks exportieren

Um seine Bookmarks zu exportieren, muss man unter Settings -> Export  “include my tags” und “include my extended descriptions” anklicken und als HTML exportieren. Andere Möglichkeiten wie Gmail, XML, only wires oder Excel werden unter diesem Link beschrieben.

2) Del.icio.us Alternativen

  • Weit oben steht bei vielen Anwendern Pinboard.in, kostet einmalig 7 Dollar und verspricht mehr Funktonen als Delicious.
  • Google Bookmarks wird jeder Gmail Benutzer nutzen können, einfache und übersichtliche Funktionen.
  • Am bekanntesten im deutschen Raum wird Mister Wong sein, hier steht sicherlich das “social” im Mittelpunkt.
  • Dann gibt es noch Services, die ausser Bookmarking noch andere Funktionen innehaben. Evernote und Diigo speichern so ziemlich alles, dass sich speichern lässt, Bilder, Audio, Webseiten.

Insgesamt müssen Bookmark Services genau eine Funktion haben, Bookmarks speichern, möglichst einfach, mit Tags und gerne mit Browser Addons oder selbstständigen Programmen. Evernote benutze ich für alles andere, als Notizbuch eben, gehört für mich nicht unbedingt zu einer Alternative, auch Instapaper, das ich benutze hat eine andere Funktion, nämlich das spätere Lesen von Artikeln. Zwei weiter Artikel zu Alternativen finden sich Thenextweb und bei Ross Dawson.

Google Body Browser

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medical Apps

Nach Google Earth lässt Google jetzt unsere Körper entdecken - mit dem Google Body Browser. Sicher nicht nur für Mediziner interessant, lässt sich wie bei Google Earth bekannt durch den menschlichen Körper browsen.

Firesheep und Blacksheep

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Seit Jahren ist die Nutzung von WLAN und unsicheren Netzwerken modern und weit verbreitet. Bereits zu Zeiten von Wardriving Anfang 2000 war es üblich, nicht nur offene Netzwerke zu nutzen, sondern gleich den Traffic mitzusniffen. In Foren häuften sich die Fragen nach Linux und Paketen wie Ettercap, dsniff o.ä.

Wenn man heute in die WLAN-Landschaft in seiner Umgebung schaut, sieht man am häufigsten WPA-verschlüsselte Netzwerke, jedoch gibt es seit langem schon ein anderes Problem unsicherer Netzwerke, den offenen WLANs in Bars oder Geschäften, dazu die Zunahme von internetfähigen Mobiltelefonen. Diese nutzen nicht nur viele Besucher, sie surfen auch mindestens genauso unsicher und freizügig.

Da dieses Problem eigentlich schon immer besteht und sich schon immer unverschlüsselte Verbindungen diverser Accounts mitlesen lassen, wurde vor einigen Wochen die Firefox-Erweiterung Firesheep veröffentlicht, frei nach dem Motto: “Wenn du sie nicht überzeugen kannst, überrumpele sich”. In jeder Computerbildartigen Zeitschrift und Internetseite wurde von dem Tool berichtet, ein großer Anteil der Firefoxnutzer hat es sicherlich heruntergeladen und getestet, ein Grundschulhöfen wird es der Renner sein.

Dies sorgt aber nicht nur zu einem Anstieg von Script-Kiddy-Anschlägen auf unbedarfte User, sondern werden Firmen und Anbieter auch gezwungen, ihre Anwendungsumgebung auf verschlüsselte Verbindungen umzustellen, siehe Twitter. Ich selber benutze in fremden Netzwerken prinzipiell eine VPN-Verbindung, es finde sich viele günstige Anbieter (z.B. SwissVPN), die einem die Arbeit einer eigenen Installation abnehmen.

Aktuell gibt es noch ein weiteres Tool, als Antwort auf Firesheep wurde vor kurzem Blacksheep veröffentlicht, eine Firefox-Erweiterung, die Firesheep-Benutzer anzeigt und ihre Adresse speichert. Interessant zu sehen, wieviele dieser Nutzer sich in offenen Wifi-Netzen finden lassen. Wie sieht es mit eurem “Internet” aus? Sichert ihr euer öffentliches Surfen ab? Oder interessiert euch nicht, wenn jemand all eure Accounts benutzen kann?

Neu: The Doctors Blogging Group

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medical Apps

Nachdem ich im vorigen Artikel ein wenig über meine Angewohnheit mit medizinischen und wissenschaftlichen Texten geschrieben habe, habe ich mir Mendeley, die kostenlose Alternative angeschaut. Und ich muss sagen, zu Papers gibt es einige Vorteile.

  • kostenlos
  • für Mac, Windows, Linux und iPhone
  • online synchronisieren
  • bessere Titelverwaltung
  • Benutzerverwaltung
  • Facebook und Twitter Unterstützung
  • und eine Gruppen-/Communityfunktion

Diese letzte Funktion finde ich insgesamt sehr interessant. Man kann also eine Gruppe bilden und verschiedene Benutzer können interessante Texte hochladen. Außerdem finden sich viele Ärzte aus allen Ländern der Erde und eine Twitterähnliche Social Community Funktion.

Und somit habe ich eine Gruppe “The Doctors Blogging Group” gebildet und ein paar Texte hochgeladen. Hochgeladen werden sollen z.B. eure Doktorarbeiten, neue Leitlinien oder interessante Texte zu den Themen Allgemeinmedizin, Anästhesie, Notfallmedizin, Innere Medizin und alle anderen Fachrichtungen, die in der Blogospäre unterwegs sind.

Anleitung:

  1. Mendeley Desktop herunterladen (ist nicht nötig, lässt sich auch nur über den Browser steuern)
  2. sich bei Mendeley anmelden
  3. sich bei der Doctors Blogging Group anmelden und Papers hochladen

Doc Brown's citations

Aufräumen eurer Literatur

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medical Apps

Heute möchte ich mal in die Runde fragen, wie ihr euer Wissen sortiert. Heutzutage scheint ja das Internet, die allwissende Müllhalde zu sein. Fragen zu Diagnostik und Therapie, neue Leitlinien und Arzneimittelwarnungen lassen sich am besten und schnellsten online erhalten. Man abonniert Newsletter, liest online und googlet sich durch seine Fragen.

Ich sammele dabei in kurzer Zeit zig PDFs, die ich gezielt durchscanne und dies sich wie Wildwuchs auf meiner Festplatte breitmachen. Per Spotlight lassen sie sich später kaum noch finden. Nach längerem Suchen habe ich mich vor geraumer Zeit für Papers entschieden, um wissenschaftliche Dokumente und medizinische Texte zu archivieren. Papers gibt es für Mac und iPhone/iPad. Ich archiviere also meine Dokumente auf meinem Mac und synchronisiere, leider nicht über das Internet, mit meinem Telefon. Papers ist ansich ein sehr gutes Programm, die Anschaffungskosten für Mac- und iPhone-App lohnen sich, sind aber schon an der oberen Preisgrenze.

Eine kostenlose, plattformübergreifende und onlineverfügbare Alternativanwendung ist mit Mendeley vorhanden, davon in meinem nächsten Artikel mehr.

Andere Texte, Stellenangebote, kurze Texte aus Ärzteblatt etc speichere ich mit Evernote, eine Notizsoftware, kostenlos mit Online Sync. Verfügbar online per Browser, auf Mobile Phones und auf allen anderen Plattformen, nicht nur auf dem Mac. In meinem Browser habe ich einen Button installiert, der mit kurzem Klick Texte, Seiten und PDFs in Evernote übernimmt. Für das schnelle Speichern zwischendurch genau richtig.

Wie sieht es bei euch aus, wie speichert ihr eure Texte, extra Programme, ausgefeilte Ordnerstrukturen auf euren Rechnern oder heisslaufende Drucker und der gute alte Aktenordner?

BBC iPlayer und Hulu in Deutschland

Posted by: Doc Brown  :  Category: Funny & Homeless

Schon seit längerem habe ich eine gute und praktische Möglichkeit gesucht, diverse Filme und Serien über das Internet in Deutschland zu schauen. Das Problem ist, dass sich diese Seiten aufgrund der deutschen IP-Adresse nicht schauen lassen, kostenlose VPN-Dienste haben meist nicht die Kapazität um in den Abendstunden ungestörtes Filmvergnügen zuzulassen.

Aktuell scheint ein Anbieter, BlackVPN sehr beliebt, und funktioniert mit diesen Seiten sehr gut. BlackVPN sorgt für eine amerikanische und/oder englische IP-Adresse und lässt die Seiten somit im vollen Umfang genießen. Mit folgendem Code lässt sich der Service 2 Monate kostenlos nutzen:

PCQQXMF

In der BBC schaue ich sehr gerne Match of the Day (Premier League), aber auch andere britische Filme und Serien gefallen mir gut. Über Hulu habe ich eine Menge neue und alte Serien (wieder)entdeckt, angefangen bei Picket Fences, 21 Jump Street, Doogie Howser MD, Notruf California (Emergency), Major Dad, aber auch Filme und Dokus wie Google me, Leon der Profi oder Macheads. Am interessantesten sind natürlich die neuen Serien, Border Wars, Family Guy, My Generation, Trauma etc. Wer der englischen Sprache ausreichend mächtig ist, wird mit diesem Service eine Menge Spaß haben. Und zum Schluß die Frage: “Wann kommt Netflix nach Deutschland?!”

Socialite für lau

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Bei Stadt-Bremerhaven.de bin ich mal wieder über Socialite gestolpert, ein Programm, das Dienste wie Facebook, Twitter, Flickr, Instapaper oder RSS-Reader zusammenfasst. Bisher haben mich die 30 Euro abgehalten, aktuell kann man das Mac-Programm aber für umsonst abstauben. Dazu muss man einfach einen Facebook (Werbe-)Link posten, den man danach auch gleich wieder löschen kann, sich mit einer Mailadresse anmelden und das heruntergeladene Programm mit der erhaltenen Seriennummer versehen, das ganze läuft über Macheist.

Falls man diese Dienste häufig nutzt, kann Socialite eine gute Ergänzung sein. Ich werde es die nächsten Tage testen und meine Meinung hier posten.

Kurvenvisite vom 26.06.2021

Posted by: Doc Brown  :  Category: Kurvenvisite

Während ich meinen frischen Sonnenbrand pflege und das Achtelfinalspiel USA gegen Ghana genieße, folgt nach längerem mal wieder eine Kurvenvisite.

Die Honorarärzte stehen in der Schusslinie, ein Kollege verteidigt sich.

Andreas Baader oder Absolute Giganten, in diesen Rollen oder Filmen ist dem ein oder anderen Leser vielleicht Frank Giering bekannt. Leider wurde er dieser Tage Tod in seiner Wohnung aufgefunden, Todesursache noch unklar.

Für alle iPhone Benutzer, das New England Journal of Medicine gibt es nun als App im iTunes Store. Empfehlenswert.

Auch für das iPhone soll es bald ein Lernprogramm für Koloskopien geben, das bisherige Video sieht vielversprechend aus.

Und für alle Nerds… die Serie “The IT Crowd” geht in die vierte Runde, bei Nerdcore findet sich die erste Folge.