Neu: ERC Guidelines 2010

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

Seit heute sind die neuen ERC Richtlinien zur Reanimation veröffentlicht. Mittlerweile gibt es diese auch in deutscher Sprache auf den Seiten des German Resuscitation Council.

Nachdem ja das gesamte Jahr über spekuliert wurde, welche Veränderungen und Neuerungen auf uns zu kommen, gibt es im folgenden eine kurze Übersicht:

In dem Bereich BLS gab es keine großartigen Änderungen, weiterhin gilt 30 Kompressionen und 2 Beatmungen. Die Kompressionen sollen, wie bisher auch so wenig wie möglich unterbrochen werden, d.h. auch beim Laden des Defi soll weitergedrückt werden und nach Schock keine Rhythmuskontrolle.

Eine kleine Änderung gibt es bei der ersten Defibrillation. Diese soll dem initialen BLS vorgezogen werden, nicht wie bisher bei unbeobachtetem Stillstand erst einen Zyklus CPR. Weiterhin wird nur ein Schock empfohlen, außer bei bestimmten Ausnahmen 3 Schocks, wie bei angeschlossenem Defi und Herzkatheteruntersuchung.

Im Bereich ALS wurde Atropin aus den Empfelungen komplett verbannt. Endobronchialgaben durch den Tubus wurden gestrichen, eher soll ein intraossärer Zugang angestrebt werden.

Anfang des Jahres glaubten die meisten Leser noch, dass die Beatmung in der Laienreanimation komplett wegfällt. Die Thoraxkompressionen stehen zwar im Mittelpunkt und sollen soweit möglich optimiert werden, jedoch wenn möglich soll weiter beatmet werden.

Eine Erhöhung des Rhythmus wurde auch nicht niedergeschrieben, dennoch weiterhin Wert auf die Optimierung und Pausenverkürzung gelegt.

Insgesamt hat es der Monsterdoc am besten getroffen, und bekommt von mir die virtuelle Glaskugel 2010 überreicht. ;)

Was habt ihr erwartet? Was hat euch überrascht?

Orthopaedics vs. Anaesthesia

Posted by: Doc Brown  :  Category: Funny & Homeless

Großartig, bei “hell im Hals” gefunden :)

Homöopathie bei Ertrinken

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

Ist die Homöopathie am Ende? fragt Spiegel Online und der Chefarzt. Die Gesundheitskosten sind zu teuer, an allen Ecken und Enden muss gespart werden. Aber warum gerade die Homöopathie, sie hilft doch sogar bei Ertrinken!

Erste Hilfe bei Ertrinken: Antimon tartaricum
Wenn die Lunge voll Wasser ist. Die Atemgeräusche hören sich rasselnd und wie nach Schleim an, die Atmung ist oberflächlich. Die Gesichtsfarbe ist blass grau, kann aber auch dunkelviolett werden. Die Gesichtszüge wirken eingefallen, die Nasenflügel bewegen sich beim Atmen mit.

Quelle

Ich halte einen schönen runden Tubus zwar für die bessere Wahl… aber ich bin ja auch nur Anästhesist.

Super Sexy CPR

Posted by: Doc Brown  :  Category: Funny & Homeless

Auch wenn nicht leitliniengerecht, bin ich beim Krangewarefahrer über ein kleines CPR-Lehrvideo speziell ;) für Männer gestolpert.

Ein ähnliches Video gab es mal bei French Maid TV:

Intubieren auf Intensiv

Posted by: Doc Brown  :  Category: Anesthesia & ICU

Jeder Anfänger der Anästhesiologie wird nach einigen Wochen im OP immer sicherer bei den “einfachen” Intubationen, vor allem durch die optimalen Bedingungen, die im OP herrschen. Nach 1-2 Jahren, im Rahmen der Intensivweiterbildung kommt dann die Ernüchterung, dass doch nicht soviele Intubationen beim ersten Mal klappen, einem das Sättigungsgepiepe häufig um die Ohren fliegt. Kollegen aus Mainz haben nun veröffentlicht, dass eine von fünf Intubationen auf Intensiv problematisch sind.

One out of every five endotracheal intubations attempted in the intensive care unit is problematic, and alternative tools needed to secure these difficult airways are often several life-threatening minutes away, researchers in Germany have found.

“We had a feeling that there’s a high incidence of difficult airway in the ICU, just based on experiences of physicians,” said lead author Rüdiger Noppens, MD, an anesthesiologist at University Medical Center of the Johannes Gutenberg University in Mainz. “But we weren’t prepared for this finding.”

(Quelle)

Die kommenden ERC-Richtlinien 2010

Posted by: Doc Brown  :  Category: Anesthesia & ICU

Anfang Dezember 2010 wird es gemäss dem üblichen 5-Jahres-Rhythmus neue Richtlinien zur Reanimation geben. Nachdem 2005 das Minimieren der Pausen, das Erhöhen des Rhythmus auf 30:2, die Reduktion der Defibrillationen und die therapeutische Hypothermie im Mittelpunkt standen, was glauben meine Leser, welche Änderungen wird es dieses Jahr geben. Wo besteht noch Klärungsbedarf oder welche wissenschaftlichen Neuerungen haben sich ergeben?

Kurvenvisite vom 08.12.09

Posted by: Doc Brown  :  Category: Kurvenvisite

Vor vielen Jahren, zu einer Zeit als es noch nicht üblich war, mit Handycams alles und jeden zu fotografieren, ergab es sich, dass an einer Pinnwand einer mittelgroßen Rettungswache eine Einweisung hing, die so traurig war, dass sie schon wieder witzig war. Auf dem Textfeld stand in krakeliger Schrift “V.a. Reanimation”. Regelmäßig hört man solche Schauergeschichten von beinahe allen Rettungswachen Deutschlands, möchte man sie beinahe in die Kategorie “Urban Legend” verschieben. ABER, zu Zeiten von Web 2.0 und Digital Natives hat es das Retterweblog geschafft, solch eine Einweisung in freier Wildbahn zu fotografieren.

Read more…

Langzeitüberleben und Adrenalin

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

Warum wird eigentlich Adrenalin bei einer Reanimation benutzt? Der Hintergrund begründet sich in der Vorstellung, dass die durch Katecholamine verursachte Zentralisation des Kreislaufs die zerebrale und kardiale Durchblutung verbessert. Nachweislich erhöht die Verwendung von Adrenalin auch den Anteil der Patienten, die nach Reanimation mit spontanem Kreislauf die Klinik erreichen.

Read more…

Kurvenvisite vom 07.11.2021

Posted by: Doc Brown  :  Category: Kurvenvisite

Eine interessante Tabelle zu genutzten Informationsquellen von Allgemeinmedizinern und Internisten. Wen wunderts, Pharmareferenten ganz oben.

Bedenklich, jeder fünfte Schüler kennt die Notrufnummer 112 nicht. Aber wenigstens können Kinder ab 13 Wiederbelebungsmaßnahmen (unter Anleitung) anwenden.

Read more…

Arzttasche 2009

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

Im letzten Artikel habe ich, nachdem der Chefarzt mehr über unsere Hausapotheken wissen wollte, nach Arzttaschen gefragt, nach persönlicher Erste-Hilfe-Ausrüstung, nach Verbandskästen und Notfalltaschen. Quasi nach der Hausapotheke für unterwegs. Wie sehen eigentlich eure Arzttaschen/Notfalltaschen/Verbandskästen aus? Kunststoff oder Leder? Medikamente oder Beatmungsbeutel? Defibrillator oder Mini-OP?

Schreibt, was ihr so unterwegs mit euch herumschleppt, ob privat oder im Vertretungsdienst, ob mit Foto oder Selbstportrait, ob Arzt, Sanitäter oder Krankenpfleger?


(Quelle: Pixelio/hofschlaeger)