Wikileaks, Cablegate und Julian Assange

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Zur Zeit gibt es kaum Nachrichten, die nicht über Wikileaks, Cablegate oder die Suche nach Julian Assange berichten. Aber was ist Wikileaks eigentlich? Im folgenden gibt es einige Informationsquellen, Podcasts zum Thema.

  • Küchenradio 200 Wikileaks (02/2009)
  • Chaosradio CR 149 Wikileaks (08/2009)
  • Küchenradio 254 Wikileaks (03/2010)
  • Netzpolitik.org Podcast mit Daniel Schmitt (10/2010)

Außerdem finden sich einige Videos in den Mediatheken, bei Arte, dctpTV und YouTube. Den meisten wird das Withleblower-Netzwerk seit diesem Jahr 2010 bekannt sein durch die spektakulären Dokumenten über den Krieg im Irak und Afghanistan, außerdem durch das Video des “Luftangriffs”. Mehr Informationen über Wikileaks finden sich wie immer bei Wikipedia, aber auch eine Liste über alle großen Veröffentlichungen.

  • Wikipedia: Wikileaks
  • Wikipedia: Veröffentlichungen von Wikileaks

Aktuell steht Cablegate und die Interpol-Suche nach Julian Assange wegen Vergewaltigung im Mittelpunkt der Tagespresse. Robert Basic hat die aktuellen Vorgänge gut und knapp zusammengefasst, der Spiegel veröffentlicht regelmässig immer mehr Artikel über die Diplomatendokumente.

  • Written in Basic: Wikileaks und Assange
  • Spiegel: Die Botschaftsdepeschen

Interessanterweise wuchs mit den aktuellen Veröffentlichungen die Kritik an Assange und Wikileaks, Todesdrohungen und Hass gegenüber Assange nehmen zu. Zugegeben, nachvollziehen kann ich die Kritik nicht, ich denke vor allem auch an vergangene Veröffentlichungen, wie der Luftangriff in Bagdad, die Dokumente zur Love-Parade 2010 oder die Toll Collect Verträge. Noch vor einigen Wochen strahlte Arte eine Dokumentation mit einem anderen Grundton aus (online hier). Warum die Stimmung mit den aktuellen Veröffentlichungen gekippt ist, erschliesst sich mir nicht.

Wikileaks ist...

View Results

 Loading ...

//Update:

Sarah Palin, ein Beispiel dafür, dass sich vor allem auch intelligenzbefreite Menschen in der US-Regierung hocharbeiten können, hat auf Facebook dazu aufgerufen, aus Wikileaks eine terroristische Vereinigung zu machen. Außerhalb von Gesetzen zu operieren, damit haben Amerikaner ja ausreichend Erfahrung.

//Update 2:

Auf der Seite vom Guardian konnten Leser Fragen an Julian Assange Stellen, seine Antworten finden sich auf dieser Seite.

//Update 3:

Nachdem Amazon Wikileaks von den Servern entfernt hat, hat nun der DNS-Provider Wikileaks gelöscht. Auf der Seite Wikileaks.info finden sich Adressen, über die Wikileaks aktuell zu erreichen ist.

Medizin Podcast #05 - Springer CME

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medical Podcasts

Nachdem hier vor längerem schon der “normale” Springer Podcast vorgestellt habe, fiel mir auf, dass ich einen Podcast, der sich seit längerem in meinem iTunes bisher hier nicht erwähnt habe - der Springer CME Podcast. Besteht der Inhalt des Springer Podcast mehr in Kurzthemen, Interviews oder Kongressnews. Der Springer CME besteht aus der Vertonung bestimmter CME Beiträge aus den Zeitschriften. Die Häufigkeiten der Veröffentlichungen sind unterschiedlich, die Länge der Beiträge hält sich an 30 Minuten, die Qualität ist sehr gut. Themen sind zum Beispiel Periphere Nervenblockaden an der unteren Extremität, Diagnostik bei erhöhten Leberwerten oder Frakturen des oberen Sprunggelenkes. Auch CME-Punkte lassen sich damit verdienen. Der Podcast findet sich auf der Springer Homepage oder bei iTunes.

Read more…

Kurvenvisite vom 27.09.2021

Posted by: Doc Brown  :  Category: Kurvenvisite

Der andere Hausarzt macht sich Gedanken über das deutsche Gesundheitssystem, erster Teil.

Dr. Geldgier beschreibt seine (Horror-)Vision über “Krank 2011“, und beschreibt die aktuelle Situation des niedergelassenen Neurologendaseins.

Ansonsten gibt es heute noch eine Wahl zu treffen und danach bieten Tim Pritlove, Philip Banse und viele andere das Wahlstudio im Netz, Bundesradio.de.

OpenAnesthesia.org

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

OpenAnesthesia.org ist ein Wiki für Anästhesie, Intensivmedizin und der dazugehörigen Pharmakologie. Obwohl noch im Aufbau finden sich dort viele interessante Artikel, Texte und kontroverse Diskussionen.

We believe that the collaborative nature of wikis (witness the success of Wikipedia), combined with other recent advances in information dissemination (ex. Podcasts, YouTube, web logs aka “blogs”), can substantially enhance the traditional paradigm of scientific journalism. This page is designed to be a multimodaleducational toolkit for medical students, residents, and practitioners, with different pages targeted to different audiences. The content on this site is freely available to all. It is our hope that, as the site matures, increasing numbers of users will contribute new content or critique existing content, so that eventually the site will be completely self sufficient.

(via The Anesthesia Blog)

Anästhesie-Kongress: DAC 2009

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

Vor einigen Monaten habe ich an anderer Stelle bereits einige Medizinpodcasts, unter anderem den Springer-Podcast vorgestellt. Aktuell gibt es zu dem vor kurzem stattgefundenen “Deutschen Anästhesiecongress” ein Podcast Special.

direkt zum Springer-Podcast…

TV-Tipp: Monitor 21:45

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin, Politics & Sports

Heute Abend gibt es im WDR bei der Sendung Monitor einen Bericht über “Privatisiertes Uniklinikum - Gewinnmaximierung auf Kosten der Patienten?”. Einschalten sollte man um 21:45 Uhr, wer den Bericht verpasst, kann über iTunes den Podcast abonnieren, leider nicht allzu aktuell.

Entsprechend findet sich in der Online-Ausgabe der Frankfurter Rundschau ein offener Brief mit dem Titel “Täter, Opfer, cash cows und Röhn“, thematisiert werden die scheinbaren Folgen der Privatisierung der Universitätsklinik Gießen-Marburg.

Medizin Podcast #04 - Podmedics

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medical Podcasts

Ein wirklich empfehlenswerter Podcast ist der englischsprachige Videopodcast “Podmedics”. Video bedeutet in dem Fall nicht, dass man irgendeinem Sprecher beim Reden zusehen darf, sondern dass währendessen Folien zum besseren Verständis und zum Lernen gezeigt werden, ähnlich einer Vorlesung. Obwohl auf Englisch ist er uneingeschränkt jedem Studenten zu empfehlen, aber auch Ärzte oder Fachpersonal können inhaltlich etwas mitnehmen oder wiederholen. Der Podcast erscheint wöchentlich und dauert immer rnd 10 Minuten, passend für jede Busfahrt oder langweilige Vorlesung. Zu Abonnieren wie immer über iTunes oder auf der Homepage.

Titel: Podmedics

Sprache: englisch

Preis: kostenlos

Zielgruppe: Studenten und Interessierte

Veröffentlichung: wöchentlich

Kurvenvisite vom 18.01.09

Posted by: Doc Brown  :  Category: Kurvenvisite

Für das iPhoney gibt es jetzt meinen IRC-Client, Colloquy, als App im iTUnes Store. Der Spass kostet knapp 1,50 Euro.

Eine neue Chaosradio-Folge wurde veröffentlicht, über Drupal.

Medizin Podcast #03 - Medizin im Notfall

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medical Podcasts

Erst jetzt bin ich über den Podcast “Medizin im Notfall von Gomer für Gomer” gestolpert, zu finden bei iTunes oder direkt auf der Homepage. Bisher wurden rund 30 Podcasts fabriziert, ausschliesslich als Audio und meist um die 10 Minuten lang. Aktuell gibt es aufgrund von Urlaub/Pause? keine Updates. Inhaltlich geht es um z.B. EKG, Gallensteine oder Alkoholismus, referiert durch einen Krankenpfleger, tätig in einer Notaufnahme.  Bei der Zielgruppe bin ich mir nicht ganz sicher, am ehesten Pflege und Rettungsdienstpersonal. Ansonsten lässt sich der Podcast nicht ganz so gut hören, die Stimme ist eher zu leise oder undeutlich, es lässt sich schlecht folgen.Trotzdem interessante Informationen mit Potential zur Verbesserung.

Titel: Medizin im Notfall

Sprache: deutsch

Preis: kostenlos

Zielgruppe: Pflege und Rettungsdienstpersonal

Veröffentlichung: unregelmäßig

iTunesU: Deutsche Unis bei iTunes

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

Schon länger gibt es die Kategorie iTunes University, kurz iTunesU, in der Universitäten ihr Angebot podcasttypisch präsentieren können. Man kann den Campus oder das Lehrangebot vorstellen und Diskussionen und Vorlesungen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Mittlerweile tümmeln sich auch ein paar deutsche Unis dort, mit einem durchaus ansehnlichen Angebot. Ein Grund sie einmal näher zu betrachten. Was ein Glück gab es während meinem Studium solch ein Angebot noch nicht, ich wäre wohl nur noch daheim geblieben. Wer an seiner Uni ein ähnliches Angebot hat, die Komentare sind offen.

1) LMU München

Wie sie selbst schreibt, hat sie “ein vielfältiges Angebot an Audio- und Videoinhalten zusammengestellt, das ihr Profil als echte universitas widerspiegelt“. Ich denke, dass dies in unserer heutigen technikaffinen Zeit ein Muß ist, sich den Gewohnheiten der “Studenten” anzupassen und Forschungsergebnisse, Vorlesungen und Literatur auf diesem Wege verfügbar zu machen. Zum Thema Medizin, zu finden sind ein paar Vorlesungen, aber bisher nichts umfangreiches oder regelmässiges. (iTunes-Link)

2) Uni Freiburg

Auch hier interessante Allgemeininformationen, aber auch Vorlesungen und Vorträge. Zum Thema Medizin habe ich bisher nichts gefunden. (iTunes-Link)

3) RWTH Aachen

Aachen bewahrt sich seinen internationalen Touch und bietet die Oberfläche in englischer Sprache. Das Angebot erscheint auch noch nicht sehr umfangreich, der “Medizinteil” ist mit 88 Dateien noch am grössten, was aber wohl daran liegt, dass die RWTH schon vor iTunesU Podcasts wie den Pathocast veröffentlichten, auch als Livestream! (iTunes-Link)

(Quelle)

Update: Wie bei Macnotes zu lesen ist, habe ich noch eine Uni vergessen, und zwar die Uni Potsdam. (iTunes-Link)