Neues zum honigsüßen Durchfluß
Nicht alle oralen Antidiabetika sind gleichwertig. Dies betrifft nicht nur die kurzfristige Blutzuckersenkung. Auch das langfristige kardiovaskuläre Sterberisiko ist einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie im European Heart Journal (EHJ 2011: doi:10.1093/eurheartj/ehr077) zufolge unterschiedlich, wobei einige Sulfonylharnstoffe in der Monotherapie ungünstig abschneiden.
Mikroalbuminurie gilt als Vorläufer einer diabetischen Nephropathie. ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) verzögern die Progression einer Mikroalbuminurie. Ob der ARB Olmesartan bei früher Gabe das Auftreten der Mikroalbuminurie hinauszögern kann, ist in der doppelblinden randomisierten kontrollierten Phase-IIIb-Studie ROADMAP (Randomized Olmesartan and Diabetes Microalbuminuria Prevention) untersucht worden.
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) berichtet über zwei neue Fälle von Pankreaskarzinomen unter Einnahme des Antidiabetikums Exenatide (ByettaTM). In einer Drug-Safety-Mail stellt die AkdÄ zwei Patientenfälle vor, bei denen im vergangenen Jahr ein Pankreaskarzinom auftrat.
Kurvenvisite vom 27.01.2021
Wenn ich meinen RSS-Feedreader, aktuell NetNewsWire, durchklicke, dann habe ich häufig keine Zeit ganze Artikel zu lesen. Dafür benutze ich seit langem Instapaper, ein Service, der mir den Artikel speichert und im übersichtlichen Zeitungstil anzeigt, außerdem mit der iPhone App synchronisiert. Artikel die ich interessant finde, die ich einfach nur speichern, aufheben will, lege ich in dem Bookmarkservice Pinboard ab. Aus diesen beiden Services habe ich die erste Kurvenvisite des Jahres 2011 zusammengestellt.
Bei Merian las ich einen Artikel, ein Interview über eine Flying Doktorin. Intensivtransporte und Rückholdienste sicherlich für den ein oder anderen interessant, leider häufig schlecht vergütet.
In Großbritannien gab es in den letzten Jahren ein Hausarztprogramm, in dem die Kollegen nach der Qualität der Hypertoniebehandlung bezahlt wurden, bei guter Qualität Prämien bekamen. Laut einer Studie verbesserte ich aber Folgeerkrankungen und Gesamtsterblichkeit nicht.
Simon Brenner war ein Undercoverpolizist, der an einer Heidelpberger Uni die linke Studentenszene ausgiebig ausspioniert hat. Soviel Aufwand wofür?
Fingerabdrücke werden in unserer Zeit häufig verlangt, mittlerweile sogar für den Personalausweis. Eine Firma in den USA hat eine Technik entwickelt, Airprint genannt, die Fingerabdrücke “on the fly” aus 2 Meter Entfernng ohne direkten Kontakt ablesen kann.
Was machen wir Notärzte als ersten am Unfallort, oder wenn wir gar nicht wissen, welches Problem gerade vorliegt? Richtig, wir legen erstmal einen venösen Zugang. Eine Studie aus Baltimore hat nun festgestellt, das die Sterblichkeit bei der Patientengruppe mit Zugang erhöht war.
Eine Studie aus Kanada hat aufgezeigt, dass durch Makroliden die Wirkungen von Kalziumantagonisten teilweise gefährlich erhöht werden könnten. Eigentlich ist diese Wechselwirkung bekannt (Cytochrom P450) jedoch scheinbar kaum beachtet.
Pfizer und der Fall Nigeria 1996
(Quelle: Pixelio/Jenzig71)
Vor 15 Jahren gab es im Norden Nigerias eine Meningitis-Epidemie, Pfizer schickte Ärzte dorthin und startete eine große humanitäre Hilfsaktion. Angeblich gab es dort einen illegalen Freilandversuch an Kindern, einige Kinder kamen zu schaden. Im letzten Jahr einigte sich Pfizer mit der nigerianischen Regierung gegen Zahlung von 75 Millionen Dollar die Klage beizulegen.
Nun gibt eine von der Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlichte Diplomatendepesche Einblick in die Hintergründe dieses Deals. Dem als geheim eingestuften Dokument zufolge engagierte Pfizer Privatdetektive, um an belastende Informationen über den für das Verfahren zuständigen Staatsanwalt Michael Aondoakaa zu gelangen.
berichtet die Süddeutsche Zeitung. Weitere aktuellere Informationen zu der Verlauf des Verfahrens finden sich im Ärzteblatt und im Deutschlandfunk.
Kurvenvisite vom 11.10.2021
Da die letzte Kurvenvisite bereits 3,5 Monate her ist, habe ich mich heute endlich mal wieder hingesetzt, und die interessanten Neuigkeiten der letzten Tage zusammengefasst.
Wie das Ärzteblatt vor kurzem berichtete, wurde die neue Leitlinie “Vorhofflimmern” veröffentlicht. Welche Neuigkeiten und Veränderungen ergeben sich für euch?
Privatrezept… mal wieder
So kurz vor dem Jahreswechsel gab es mal wieder Probleme mit einem meiner Privatrezepte. Laut Apotheker kann er ohne “Stempel” das Medikament nicht herausgeben. Ich habe dann mein Arztausweis mitgegeben, damit funktionierte es, aber auch nicht ohne Diskussionen. Also hier nochmal für alle Mitlesenden. Den vollständigen Inhalt eines Privatrezepts kann man in der Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Arzneimittelverschreibungsverordnung - AMVV) nachlesen. Dort heißt es unter §2:
Petition Arzneimittelwesen
Bei Monsterdoc stolperte ich über einen Artikel des DÄ zur fraglichen Evidenz von Tamiflu. Kurz gesagt, es geht darum, dass Wissenschaftler die Wirkung von Tamiflu anzweifeln, eventuell aufgrund fehlender und nicht veröffentlichter Daten.
Langzeitüberleben und Adrenalin
Warum wird eigentlich Adrenalin bei einer Reanimation benutzt? Der Hintergrund begründet sich in der Vorstellung, dass die durch Katecholamine verursachte Zentralisation des Kreislaufs die zerebrale und kardiale Durchblutung verbessert. Nachweislich erhöht die Verwendung von Adrenalin auch den Anteil der Patienten, die nach Reanimation mit spontanem Kreislauf die Klinik erreichen.
Medizin Podcast #05 - Springer CME
Nachdem hier vor längerem schon der “normale” Springer Podcast vorgestellt habe, fiel mir auf, dass ich einen Podcast, der sich seit längerem in meinem iTunes bisher hier nicht erwähnt habe - der Springer CME Podcast. Besteht der Inhalt des Springer Podcast mehr in Kurzthemen, Interviews oder Kongressnews. Der Springer CME besteht aus der Vertonung bestimmter CME Beiträge aus den Zeitschriften. Die Häufigkeiten der Veröffentlichungen sind unterschiedlich, die Länge der Beiträge hält sich an 30 Minuten, die Qualität ist sehr gut. Themen sind zum Beispiel Periphere Nervenblockaden an der unteren Extremität, Diagnostik bei erhöhten Leberwerten oder Frakturen des oberen Sprunggelenkes. Auch CME-Punkte lassen sich damit verdienen. Der Podcast findet sich auf der Springer Homepage oder bei iTunes.
Kurvenvisite vom 07.11.2021
Eine interessante Tabelle zu genutzten Informationsquellen von Allgemeinmedizinern und Internisten. Wen wunderts, Pharmareferenten ganz oben.
Bedenklich, jeder fünfte Schüler kennt die Notrufnummer 112 nicht. Aber wenigstens können Kinder ab 13 Wiederbelebungsmaßnahmen (unter Anleitung) anwenden.