Anästhesiebuch.at

Posted by: Doc Brown  :  Category: Anesthesia & ICU

Bei Herr Pfleger bin ich über einen schönen Link gestolpert, den ich hier noch nie gepostet habe. Bei anästhesiebuch.at findet sich ein kostenloses Anästhesie-ebook zum Download, mittlerweile in der 2. Auflage.

Kurvenvisite vom 27.01.2021

Posted by: Doc Brown  :  Category: Kurvenvisite

Wenn ich meinen RSS-Feedreader, aktuell NetNewsWire, durchklicke, dann habe ich häufig keine Zeit ganze Artikel zu lesen. Dafür benutze ich seit langem Instapaper, ein Service, der mir den Artikel speichert und im übersichtlichen Zeitungstil anzeigt, außerdem mit der iPhone App synchronisiert. Artikel die ich interessant finde, die ich einfach nur speichern, aufheben will, lege ich in dem Bookmarkservice Pinboard ab. Aus diesen beiden Services habe ich die erste Kurvenvisite des Jahres 2011 zusammengestellt.

Die erste News des Jahres geht über Multaq, zumindest bei uns häufig angesetzt und erfahrungsgemäß von Hausärzten häufig wieder abgesetzt. Multag, Dronadaron ist eine Alternative zu Amiodaron mit reduzierten Nebenwirkungen. In diesem Monat kam nun eine Meldung, dass aufgrund von Leberschäden eine sorgfältige Überwachung nötig sei.

Bei Merian las ich einen Artikel, ein Interview über eine Flying Doktorin. Intensivtransporte und Rückholdienste sicherlich für den ein oder anderen interessant, leider häufig schlecht vergütet.

In Großbritannien gab es in den letzten Jahren ein Hausarztprogramm, in dem die Kollegen nach der Qualität der Hypertoniebehandlung bezahlt wurden, bei guter Qualität Prämien bekamen. Laut einer Studie verbesserte ich aber Folgeerkrankungen und Gesamtsterblichkeit nicht.

Simon Brenner war ein Undercoverpolizist, der an einer Heidelpberger Uni die linke Studentenszene ausgiebig ausspioniert hat. Soviel Aufwand wofür?

Fingerabdrücke werden in unserer Zeit häufig verlangt, mittlerweile sogar für den Personalausweis. Eine Firma in den USA hat eine Technik entwickelt, Airprint genannt, die Fingerabdrücke “on the fly” aus 2 Meter Entfernng ohne direkten Kontakt ablesen kann.

Was machen wir Notärzte als ersten am Unfallort, oder wenn wir gar nicht wissen, welches Problem gerade vorliegt? Richtig, wir legen erstmal einen venösen Zugang. Eine Studie aus Baltimore hat nun festgestellt, das die Sterblichkeit bei der Patientengruppe mit Zugang erhöht war.

Eine Studie aus Kanada hat aufgezeigt, dass durch Makroliden die Wirkungen von Kalziumantagonisten teilweise gefährlich erhöht werden könnten. Eigentlich ist diese Wechselwirkung bekannt (Cytochrom P450) jedoch scheinbar kaum beachtet.

Projekt: Arzttasche 2011

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

Bereits im letzten Jahr wurden verschiedene Fragen geklärt, wir haben erfahren, was Ärzte und Pfleger in ihren Taschen tragen, der Chefarzt fragte nach der Hausapotheke von jedermann und hier wurde darüber diksutiert, wer welche Notfallkoffer und -taschen mit sich herumfährt.

Wie sieht es eigentlich mit Hausbesuchs- und Notdiensttaschen aus. Was muss darin sein, was kann rausfliegen, was ist überflüssig und was auf jeden Fall notwendig?

Im Notarztdienst sind die Inhalte immer vorgegeben und müssen nicht selbst gepflegt werden. Auch wenn es von Rettungsdienstbereich zu Rettungsdienstbereich kleine Unterschiede gibt, im großen und ganzen sind die Inhalte sehr ähnlich. Anders im Ärztlichen Bereitschaftsdienst und bei Hausbesuchen. Hier entscheiden persönliche Vorlieben, Zielgruppen und Muskelkraft über den Inhalt der Hausbesuchstasche. Im den ersten Bereitschaftsdiensten wird man schnell merken, welche Inhalte man vergessen hat, und nach längerer Zeit auch, was überflüssig ist.

Online findet man ansich wenig Informationen, meist übernimmt man Tipps von Kollegen. Ansonsten kann man sich foglgende Seiten anschauen:

Checkliste Hausbesuchstasche (Jeder-Fehler-zählt)
Arzttasche von Wolfgang Lindemann (privat)
Arzttasche – welche Medikamente sind notwendig? (Bremer Ärzteblatt)

In den nächsten Wochen möchte ich mit Unterstützung der Bloggerkollegen eine kleine Sammlung, eine Checkliste erstellen, welches Material sinnvoll und welches Material sinnlos ist. Dazu habe ich hier im Blog eine Seite eröffnet, der Einfachheit halber habe ich bereits eine eigene unfertige und überladene Checkliste hochgeladen. Ziel ist es in einiger Zeit eine gute Liste für neue Kollegen anzubieten, die sich das erste mal mit Hausbesuchen, meist im Ärztlichen Bereitschaftsdienst beschäftigen.

-> weiter zur Checkliste Hausbesuchs- und Notdiensttasche

(Kommentare und Ergänzungen bitte in den Kommentaren hinterlassen)

Neu: ERC Guidelines 2010

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

Seit heute sind die neuen ERC Richtlinien zur Reanimation veröffentlicht. Mittlerweile gibt es diese auch in deutscher Sprache auf den Seiten des German Resuscitation Council.

Nachdem ja das gesamte Jahr über spekuliert wurde, welche Veränderungen und Neuerungen auf uns zu kommen, gibt es im folgenden eine kurze Übersicht:

In dem Bereich BLS gab es keine großartigen Änderungen, weiterhin gilt 30 Kompressionen und 2 Beatmungen. Die Kompressionen sollen, wie bisher auch so wenig wie möglich unterbrochen werden, d.h. auch beim Laden des Defi soll weitergedrückt werden und nach Schock keine Rhythmuskontrolle.

Eine kleine Änderung gibt es bei der ersten Defibrillation. Diese soll dem initialen BLS vorgezogen werden, nicht wie bisher bei unbeobachtetem Stillstand erst einen Zyklus CPR. Weiterhin wird nur ein Schock empfohlen, außer bei bestimmten Ausnahmen 3 Schocks, wie bei angeschlossenem Defi und Herzkatheteruntersuchung.

Im Bereich ALS wurde Atropin aus den Empfelungen komplett verbannt. Endobronchialgaben durch den Tubus wurden gestrichen, eher soll ein intraossärer Zugang angestrebt werden.

Anfang des Jahres glaubten die meisten Leser noch, dass die Beatmung in der Laienreanimation komplett wegfällt. Die Thoraxkompressionen stehen zwar im Mittelpunkt und sollen soweit möglich optimiert werden, jedoch wenn möglich soll weiter beatmet werden.

Eine Erhöhung des Rhythmus wurde auch nicht niedergeschrieben, dennoch weiterhin Wert auf die Optimierung und Pausenverkürzung gelegt.

Insgesamt hat es der Monsterdoc am besten getroffen, und bekommt von mir die virtuelle Glaskugel 2010 überreicht. ;)

Was habt ihr erwartet? Was hat euch überrascht?

Kurvenvisite vom 11.10.2021

Posted by: Doc Brown  :  Category: Kurvenvisite

Da die letzte Kurvenvisite bereits 3,5 Monate her ist, habe ich mich heute endlich mal wieder hingesetzt, und die interessanten Neuigkeiten der letzten Tage zusammengefasst.

Wie das Ärzteblatt vor kurzem berichtete, wurde die neue Leitlinie “Vorhofflimmern” veröffentlicht. Welche Neuigkeiten und Veränderungen ergeben sich für euch?

Read more…

Ärzte oder Anästhesisten?

Posted by: Doc Brown  :  Category: Anesthesia & ICU

Hand aufs Herz. Von wem wollt ihr eure Narkose und perioperative Überwachung haben? Von einer erfahrenen Anästhesieschwester oder von einem erfahrenen Anästhesisten?

The two studies — hotly disputed by the American Society of Anesthesiologists — essentially concluded that there is no significant difference in the quality of care when the anesthetic is delivered by a certified registered nurse anesthetist or by an anesthesiologist. The studies were paid for by the professional association for the nurses, a potential conflict of interest, but were conducted by researchers at respected organizations. (NYTimes)

Schreibt ruhig in die Kommentare, wollt ihr Geld sparen, mehr Pflegekräfte und weniger Ärzte, oder soll alles so bleiben wie es ist?

Von wem möchte ich Narkose und perioperative Überwachung haben?

View Results

 Loading ...

Homöopathie bei Ertrinken

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

Ist die Homöopathie am Ende? fragt Spiegel Online und der Chefarzt. Die Gesundheitskosten sind zu teuer, an allen Ecken und Enden muss gespart werden. Aber warum gerade die Homöopathie, sie hilft doch sogar bei Ertrinken!

Erste Hilfe bei Ertrinken: Antimon tartaricum
Wenn die Lunge voll Wasser ist. Die Atemgeräusche hören sich rasselnd und wie nach Schleim an, die Atmung ist oberflächlich. Die Gesichtsfarbe ist blass grau, kann aber auch dunkelviolett werden. Die Gesichtszüge wirken eingefallen, die Nasenflügel bewegen sich beim Atmen mit.

Quelle

Ich halte einen schönen runden Tubus zwar für die bessere Wahl… aber ich bin ja auch nur Anästhesist.

Unmögliches möglich machen

Posted by: Doc Brown  :  Category: Anesthesia & ICU

Bei Kormak bin ich über einen interessanten Artikel über “das Wesen der Anästhesie” gestolpert, über die Dienstleistung für die Chirurgen, das Operationsziel möglich zu machen.

Aus „er stirbt!“ wurde „wie stillen wir die Blutung?“ und dann „wir haben einen Plan“ und schließlich „wir habens!“

Noch mehr Gas-Weisheiten…

Posted by: Doc Brown  :  Category: Anesthesia & ICU

Nachdem ich im letzten Artikel über das “Kannst du mal eben kurz…”-Syndrom geschrieben habe, fielen mir im Wochenenddienst noch ein paar andere “Syndrome” auf.

Da hätten wir zuerst das “Was nicht passt, passt nicht…”-Syndrom. Und was passt immer mal wieder nicht… die Larynxmaske. Wenn sie also bei der Einleitung schon nicht passt, sollte man eben nicht denken, dass die Kürze des Eingriffs eine positive Wirkung auf die Passform der LAMA hat, falls man nicht plötzlich bei einer 70er Sättigung in der einen Hand das Succi, in der anderen Spatel und Tubus für schöne Atemwege sorgen will. Davon abgesehen, wurde mir von Anfang an beigebracht, dass ein schöner runder Tubus noch keinem geschadet hat.

Dann gäbe es noch das “Der erste Gedanke zählt…”-Syndrom. Wenn man plant, eine Regionale zu machen, und sie aufgrund vielfältiger Einflüsse, verschwundenes Sono, nervende Chirurgen, etc in eine ITN swicht, dann wird irgendwann der Gedanke kommen, “Warum hab ich keine Regionale genommen?”

Soviel zu meinem Wochenende…

Kannst du mal eben kurz…

Posted by: Doc Brown  :  Category: Anesthesia & ICU

Die Anästhesie hat so einige Eigenheiten, die sicherlich auf der ganzen Welt gleich sind. Gerne wird den Gasmänner und -frauen ja nachgesagt, sie würden nur rumsitzen, anderen beim schlafen zuschauen, die Chirurgen ärgern. Nur bei Ein- und Ausleitungen machen sie mal kurz die Finger krum, etwas das man in kurzer Zeit einem Affen beibringen könnte. Dadurch, und dadurch dass die Pflege gern pünktlich Feierabend macht, die Chirurgen gern viel und lange operieren, passiert es, dass man öfter den Satz hört “Kannst du mal eben kurz…”

Kannst du mal eben kurz überlappend einleiten.

Können wir eben kurz diesen Bauch aufmachen, nur eine Kleinigkeit.

kannst du mal eben kurz…

In den ersten Wochen wird jeder Anfänger darauf reinfallen, wird eben mal kurz den kleinen Bauch mit einer Einbraunülennarkose einleiten, kurz vor dem Feierabend der Pflege, und dafür geköüft werden, dass die Pflege plötzlich Überstunden machen muss, weil sich der Bauch als eine Katastrophe darstellt, dass diese Narkose mit einer 1,3er Viggo völlig unterversorgt ist und sowieso alles scheisse ist. Jeder wird mal eben kurz vor der Ausleitung aus dem Saal gehen, um mal eben schnell eine Spinale zu stechen, und dabei zusehen wie es eben dieser plötzlich immer schlechter geht, meist in dem Augenblick, wenn er im Saal am ausleiten ist, und auch dort alles schief geht…

Wir fassen zusammen, hören wir den Satz, “Kannst du mal eben kurz…” sollte eine Alarmglocke angehen. DIE RED-FLAG der Anästhesie, auf stur schalten, beleidigen lassen und nicht diskutieren.