Mac App Store erschienen

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Auch wenn die Spatzen 18 Uhr unserer Zeit als Veröffentlichungszeitpunkt des neuen App Store für den Mac von den Dächern pfiffen, ist dieser ab sofort unter den üblichen Aktualisierungen verfügbar. Danach lässt er sich wie jedes andere Programm aus dem Dock starten. Außerdem findet sich eine Startmöglichkeit in der Leiste oben links.

Vom Design her hält er sich an den bekannten iTunes Store, es gibt Sparten für kostenlose sowie kostenpflichtige Software. Wie erwarten lassen sich die Programme von iWork oder iLife einzeln zwischen 10 und 15 Euro kaufen.

Bereits vorher installierte Software wird wohl zum Teil von dem App Store erkannt, bei Transmit ist dies bei mir der Fall, Evernote zum Beispiel wird nicht als “installiert” angezeigt, obwohl vorhanden.

Weitere News:
Macnews.de: Mac App Store: Apple startet Softwareportal für OS X
Heise.de: Apple eröffnet Mac App Store mit Mac OS X 10.6.6
Fscklog: 10.6.6 inklusive Mac App Store in der Softwareaktualisierung
Macnotes.de: Mac App Store und Mac OS X 10.6.6: Verfügbar ab sofort

27C3 Tag 01

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

we havehad set up the 27c3 network so that it willwould crash OS X and iPhones:

This is this year’s mystery challenge, and there are tickets for the Chaos Communication Camp in summer 2011 to win. We have prizes for the first person each to publish:

  • a pcap dump
  • a way to replay that dump in order to crash a mac
  • a stack trace with registers of the crashsolved, see http://pastebin.ca/2030027
  • code execution: Not possible, since it’s a division by zero. wrong: it is a division overflow. the div64by32 result is larger than 32bits.

Accepted input is a link to a file with the solution, together with a SHA-256 sum of said file, on twitter. Add a #27c3 #0day tag. Timestamp on twitter counts. Ladies and gentlemen, start your debuggers!

Presseschau Tag 01:

taz - Kein Angriff auf Mastercard und Visa
Macnews - Chaos Communication Congress gestartet
iPhone-Blog - Live-Streams zum Chaos Communication Congress aus Berlin
Spiegel Online - Hacker kritisiert Hobby-Hacker
heise online - 27C3: Hacker zwischen Wikileaks, Zensurbestrebungen und Chaos
Netzpolitik.org - Startschuss beim 27c3

Twitter Accounts:

http://twitter.com/27c3

http://twitter.com/c3infodesk

http://twitter.com/c3streaming

Yahoo beendet #del.icio.us

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Wer heute morgen Twitter startete wurde von Tweets mit #del.icio.us überrascht. Wie Techcrunch berichtet, hat Yahoo kurz vor Weihnachten seine Entwickler des Social Bokkmark Service gefeuert und wird den Dienst einstellen.

Aktuell stellen sich also zwei Fragen. Wie kann man seine jahrelang gesammelten Bookmarks exportieren, und welche Alternativen im Social Bookmarks Bereich bieten sich an?

1) Delicious Bookmarks exportieren

Um seine Bookmarks zu exportieren, muss man unter Settings -> Export  “include my tags” und “include my extended descriptions” anklicken und als HTML exportieren. Andere Möglichkeiten wie Gmail, XML, only wires oder Excel werden unter diesem Link beschrieben.

2) Del.icio.us Alternativen

  • Weit oben steht bei vielen Anwendern Pinboard.in, kostet einmalig 7 Dollar und verspricht mehr Funktonen als Delicious.
  • Google Bookmarks wird jeder Gmail Benutzer nutzen können, einfache und übersichtliche Funktionen.
  • Am bekanntesten im deutschen Raum wird Mister Wong sein, hier steht sicherlich das “social” im Mittelpunkt.
  • Dann gibt es noch Services, die ausser Bookmarking noch andere Funktionen innehaben. Evernote und Diigo speichern so ziemlich alles, dass sich speichern lässt, Bilder, Audio, Webseiten.

Insgesamt müssen Bookmark Services genau eine Funktion haben, Bookmarks speichern, möglichst einfach, mit Tags und gerne mit Browser Addons oder selbstständigen Programmen. Evernote benutze ich für alles andere, als Notizbuch eben, gehört für mich nicht unbedingt zu einer Alternative, auch Instapaper, das ich benutze hat eine andere Funktion, nämlich das spätere Lesen von Artikeln. Zwei weiter Artikel zu Alternativen finden sich Thenextweb und bei Ross Dawson.

NEU: iPhone Google Latitude

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Heute wurde das neue iPhone App von Google Latitude veröffentlicht. Google Latitude gibt es schon länger, bisher war es für mich nicht interessant. Auch mit Facebook “Orte” konnte ich mich nicht anfreunden, wobei Facebook Service vom Handling eher schlecht ist. Aber was ist Google Latitude eigentlich. Latitude veröffentlicht Standortdaten, so weit man möchte und an wen man möchte.

Nach der Installation auf dem iPhone, Google Konto vorausgesetzt kann man auswählen, ob der aktuelle Standort jederzeit gesendet werden soll, ob der Standort manuell eingegeben werden soll oder ob der Standort gar nicht gesendet werden soll. Als nächstes muss die verwaiste Freundesliste aktualisiert werden, per default kann niemand den Standort sehen. Freunde können aus dem iPhone oder aus dem Google Adressbuch ausgewählt werden Benutzer von Latitude werden bervorzugt angezeigt. Die Funktion zeigt sich erst, wenn der erste Freund hinzugefügt wurde, laut Google Help:

- Den Freund in der Kartenansicht anzeigen
- Nach Orten in der Nähe des Freundes suchen
- Anrufen, falls in Ihren Google-Kontakten oder Latitude eine Telefonnummer angegeben ist
- Mit Google Talk oder Google Mail chatten, sofern verfügbar
- Eine E-Mail senden
- Eine Route zum ungefähren Standort des Freundes berechnen
- Standort-Updates in Echtzeit anfordern. Falls Sie diese Option aktivieren, sendet das Telefon Ihres Freundes Ihnen in von Ihnen festgelegten Abständen (15, 30 oder 60 Minuten) regelmäßig Standort-Updates. Damit dies funktioniert, muss Ihr Freund “Bestmöglichen Standort freigeben” für Sie auswählen. Seien Sie achtsam im Umgang mit dieser Funktion, denn häufige Updates können den Telefon-Akkus Ihres Freundes stark belasten.
- Freigabeoptionen festlegen. Sie können für einzelne Freunde wählen, ob Sie Ihren Standort verbergen oder nur den Ortsnamen freigeben möchten. Falls Sie diese Optionen verwenden, wird mit dem Symbol eines Auges oder einer Stadt neben dem Namen des Freundes angezeigt, dass diese Optionen aktiviert wurden.
- Den Freund entfernen. Ihr Freund kann Ihren Standort nicht sehen, Sie können seinen Standort nicht sehen.

Über die Datenschutzproblematik möchte ich in diesem Rahmen nicht diskutieren, lieber den Vergleich zu Facebook “Orte” ziehen. Bei “Orte” lässt sich zwar ein Standort sharen, jedoch muss dieser (Status) wieder umständlich gelöscht werden, die Aktualität ist niemals gegeben. Bei Googles Service lässt sich der Standort, wenn gewünscht, aktuell senden und die Empfänger/Freunde lassen sich bestimmen.

Google Latitude steht kostenlos für iPhone und iPad im App Store zum Download.

Julian Assange verhaftet

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Aktuell melden verschiedene Onlinemedien, dass Julian Assange, der Gründer von Wikileaks in England verhaftet wurde. Weitere Informationen zu Auslieferung, Kaution etc. gibt es nicht. Immerhin ist als positiv anzusehen, das Assange noch lebt, nachdem führende US-Politiker in der Öffentlichkeit die unkomplizierte Hinrichtung gefordert hatten (und völlig straffrei bleiben). The Guardian hat ein Liveblog zum Thema geschaltet.

Süddeutsche - Britische Polizei verhaftet Assange
Spiegel Online - Britische Polizei setzt Assange fest
The Guardian - WikiLeaks US embassy cables: live updates

Wikileaks, Cablegate und Julian Assange

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Zur Zeit gibt es kaum Nachrichten, die nicht über Wikileaks, Cablegate oder die Suche nach Julian Assange berichten. Aber was ist Wikileaks eigentlich? Im folgenden gibt es einige Informationsquellen, Podcasts zum Thema.

  • Küchenradio 200 Wikileaks (02/2009)
  • Chaosradio CR 149 Wikileaks (08/2009)
  • Küchenradio 254 Wikileaks (03/2010)
  • Netzpolitik.org Podcast mit Daniel Schmitt (10/2010)

Außerdem finden sich einige Videos in den Mediatheken, bei Arte, dctpTV und YouTube. Den meisten wird das Withleblower-Netzwerk seit diesem Jahr 2010 bekannt sein durch die spektakulären Dokumenten über den Krieg im Irak und Afghanistan, außerdem durch das Video des “Luftangriffs”. Mehr Informationen über Wikileaks finden sich wie immer bei Wikipedia, aber auch eine Liste über alle großen Veröffentlichungen.

  • Wikipedia: Wikileaks
  • Wikipedia: Veröffentlichungen von Wikileaks

Aktuell steht Cablegate und die Interpol-Suche nach Julian Assange wegen Vergewaltigung im Mittelpunkt der Tagespresse. Robert Basic hat die aktuellen Vorgänge gut und knapp zusammengefasst, der Spiegel veröffentlicht regelmässig immer mehr Artikel über die Diplomatendokumente.

  • Written in Basic: Wikileaks und Assange
  • Spiegel: Die Botschaftsdepeschen

Interessanterweise wuchs mit den aktuellen Veröffentlichungen die Kritik an Assange und Wikileaks, Todesdrohungen und Hass gegenüber Assange nehmen zu. Zugegeben, nachvollziehen kann ich die Kritik nicht, ich denke vor allem auch an vergangene Veröffentlichungen, wie der Luftangriff in Bagdad, die Dokumente zur Love-Parade 2010 oder die Toll Collect Verträge. Noch vor einigen Wochen strahlte Arte eine Dokumentation mit einem anderen Grundton aus (online hier). Warum die Stimmung mit den aktuellen Veröffentlichungen gekippt ist, erschliesst sich mir nicht.

Wikileaks ist...

View Results

 Loading ...

//Update:

Sarah Palin, ein Beispiel dafür, dass sich vor allem auch intelligenzbefreite Menschen in der US-Regierung hocharbeiten können, hat auf Facebook dazu aufgerufen, aus Wikileaks eine terroristische Vereinigung zu machen. Außerhalb von Gesetzen zu operieren, damit haben Amerikaner ja ausreichend Erfahrung.

//Update 2:

Auf der Seite vom Guardian konnten Leser Fragen an Julian Assange Stellen, seine Antworten finden sich auf dieser Seite.

//Update 3:

Nachdem Amazon Wikileaks von den Servern entfernt hat, hat nun der DNS-Provider Wikileaks gelöscht. Auf der Seite Wikileaks.info finden sich Adressen, über die Wikileaks aktuell zu erreichen ist.

Firesheep und Blacksheep

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Seit Jahren ist die Nutzung von WLAN und unsicheren Netzwerken modern und weit verbreitet. Bereits zu Zeiten von Wardriving Anfang 2000 war es üblich, nicht nur offene Netzwerke zu nutzen, sondern gleich den Traffic mitzusniffen. In Foren häuften sich die Fragen nach Linux und Paketen wie Ettercap, dsniff o.ä.

Wenn man heute in die WLAN-Landschaft in seiner Umgebung schaut, sieht man am häufigsten WPA-verschlüsselte Netzwerke, jedoch gibt es seit langem schon ein anderes Problem unsicherer Netzwerke, den offenen WLANs in Bars oder Geschäften, dazu die Zunahme von internetfähigen Mobiltelefonen. Diese nutzen nicht nur viele Besucher, sie surfen auch mindestens genauso unsicher und freizügig.

Da dieses Problem eigentlich schon immer besteht und sich schon immer unverschlüsselte Verbindungen diverser Accounts mitlesen lassen, wurde vor einigen Wochen die Firefox-Erweiterung Firesheep veröffentlicht, frei nach dem Motto: “Wenn du sie nicht überzeugen kannst, überrumpele sich”. In jeder Computerbildartigen Zeitschrift und Internetseite wurde von dem Tool berichtet, ein großer Anteil der Firefoxnutzer hat es sicherlich heruntergeladen und getestet, ein Grundschulhöfen wird es der Renner sein.

Dies sorgt aber nicht nur zu einem Anstieg von Script-Kiddy-Anschlägen auf unbedarfte User, sondern werden Firmen und Anbieter auch gezwungen, ihre Anwendungsumgebung auf verschlüsselte Verbindungen umzustellen, siehe Twitter. Ich selber benutze in fremden Netzwerken prinzipiell eine VPN-Verbindung, es finde sich viele günstige Anbieter (z.B. SwissVPN), die einem die Arbeit einer eigenen Installation abnehmen.

Aktuell gibt es noch ein weiteres Tool, als Antwort auf Firesheep wurde vor kurzem Blacksheep veröffentlicht, eine Firefox-Erweiterung, die Firesheep-Benutzer anzeigt und ihre Adresse speichert. Interessant zu sehen, wieviele dieser Nutzer sich in offenen Wifi-Netzen finden lassen. Wie sieht es mit eurem “Internet” aus? Sichert ihr euer öffentliches Surfen ab? Oder interessiert euch nicht, wenn jemand all eure Accounts benutzen kann?

Der Herbst ist da…

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Regen, kalt, Schnee auf der Zugspitze. Ich bin ja auch nur so überrascht, weil ich 2 Wochen im Ausland verbracht habe. Ja, endlich, Urlaub, der erste in diesem Jahr.

Viel neues scheint es ja nicht zu geben, ausser, ENDLICH, mein iPhone 4 befand sich in der Post. Und was soll ich sagen, ich bin sehr zufrieden. Leider nicht mit meinem Handyprovider - T-Mobile. Mein altes iPhone 3G wollte ich schnell und unkompliziert freischalten (Simlock) aber leider, so einfach scheint das wohl nicht zu sein.

Mein erster Anruf bei der Hotline, kein Problem, IMEI-Nummer, 3-4 Tage.

Nach 4 Tagen nächster Anruf, es gäbe bisher keinen Auftrag, neuen gemacht, kann bis zu 9!!! Wochen dauern.

Mein kurzer Ausraster hat wahrscheinlich zu nichts geführt, aber besser habe ich mich danach gefühlt. Da hat man 2 Jahre ein Gerät, dass dann nochmal Wochen dauert, bis man es verkaufen oder anderweitig benutzen kann…

Socialite für lau

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Bei Stadt-Bremerhaven.de bin ich mal wieder über Socialite gestolpert, ein Programm, das Dienste wie Facebook, Twitter, Flickr, Instapaper oder RSS-Reader zusammenfasst. Bisher haben mich die 30 Euro abgehalten, aktuell kann man das Mac-Programm aber für umsonst abstauben. Dazu muss man einfach einen Facebook (Werbe-)Link posten, den man danach auch gleich wieder löschen kann, sich mit einer Mailadresse anmelden und das heruntergeladene Programm mit der erhaltenen Seriennummer versehen, das ganze läuft über Macheist.

Falls man diese Dienste häufig nutzt, kann Socialite eine gute Ergänzung sein. Ich werde es die nächsten Tage testen und meine Meinung hier posten.

Doctorsblog flattrt

Posted by: Doc Brown  :  Category: Nerds & Geeks

Dem ein oder anderen wird der neue Button bei den Artikeln aufgefallen sein. Seit kurzem benutze ich Flattr, ein Micropaymentsystem in der Blogosphäre, um Artikel, die mir gefallen haben über wenige Cent zu bewerten. Ich halte die Idee gelungen, und so habe ich das auch bei meinen Artikeln eingefügt. Eine kurze Erklärung gibt es hier…

Erfahrungsberichte und Gedanken dazu finden sich bei den “Top 5″ von Flattr, besonders zu empfehlen sind folgende…

Tim Pritlove - I am flattered

Netzpolitik.org - Suche “flattr”