Wikileaks, Cablegate und Julian Assange
Zur Zeit gibt es kaum Nachrichten, die nicht über Wikileaks, Cablegate oder die Suche nach Julian Assange berichten. Aber was ist Wikileaks eigentlich? Im folgenden gibt es einige Informationsquellen, Podcasts zum Thema.
- Küchenradio 200 Wikileaks (02/2009)
- Chaosradio CR 149 Wikileaks (08/2009)
- Küchenradio 254 Wikileaks (03/2010)
- Netzpolitik.org Podcast mit Daniel Schmitt (10/2010)
Außerdem finden sich einige Videos in den Mediatheken, bei Arte, dctpTV und YouTube. Den meisten wird das Withleblower-Netzwerk seit diesem Jahr 2010 bekannt sein durch die spektakulären Dokumenten über den Krieg im Irak und Afghanistan, außerdem durch das Video des “Luftangriffs”. Mehr Informationen über Wikileaks finden sich wie immer bei Wikipedia, aber auch eine Liste über alle großen Veröffentlichungen.
- Wikipedia: Wikileaks
- Wikipedia: Veröffentlichungen von Wikileaks
Aktuell steht Cablegate und die Interpol-Suche nach Julian Assange wegen Vergewaltigung im Mittelpunkt der Tagespresse. Robert Basic hat die aktuellen Vorgänge gut und knapp zusammengefasst, der Spiegel veröffentlicht regelmässig immer mehr Artikel über die Diplomatendokumente.
- Written in Basic: Wikileaks und Assange
- Spiegel: Die Botschaftsdepeschen
Interessanterweise wuchs mit den aktuellen Veröffentlichungen die Kritik an Assange und Wikileaks, Todesdrohungen und Hass gegenüber Assange nehmen zu. Zugegeben, nachvollziehen kann ich die Kritik nicht, ich denke vor allem auch an vergangene Veröffentlichungen, wie der Luftangriff in Bagdad, die Dokumente zur Love-Parade 2010 oder die Toll Collect Verträge. Noch vor einigen Wochen strahlte Arte eine Dokumentation mit einem anderen Grundton aus (online hier). Warum die Stimmung mit den aktuellen Veröffentlichungen gekippt ist, erschliesst sich mir nicht.
//Update:
Sarah Palin, ein Beispiel dafür, dass sich vor allem auch intelligenzbefreite Menschen in der US-Regierung hocharbeiten können, hat auf Facebook dazu aufgerufen, aus Wikileaks eine terroristische Vereinigung zu machen. Außerhalb von Gesetzen zu operieren, damit haben Amerikaner ja ausreichend Erfahrung.
//Update 2:
Auf der Seite vom Guardian konnten Leser Fragen an Julian Assange Stellen, seine Antworten finden sich auf dieser Seite.
//Update 3:
Nachdem Amazon Wikileaks von den Servern entfernt hat, hat nun der DNS-Provider Wikileaks gelöscht. Auf der Seite Wikileaks.info finden sich Adressen, über die Wikileaks aktuell zu erreichen ist.
Dezember 3rd, 2010 at 16:14
Die Luft wird wohl für wikileaks dünner und dünner. Amazon hat nun wikileas von ihren Servern geschmissen. Es ist klar, dass sich ein amerikanisches Unternehmen dem Druck aus der Politik beugen muss. prominente amerikanische Senator Joe Lieberman rief indes andere Länder und Unternehmen zum Boykott von Wikileaks auf. Wenn man wikileaks die technischen Möglichkeiten entzieht, können natürlich keine Veröffentlichungen mehr erfolgen. Ich frage mich, ob dann so prominente Seiten, wie der Spiegel dann in die Bresche spingen.
Dezember 4th, 2010 at 10:36
@ebook leser
“Es ist klar, dass sich ein amerikanisches Unternehmen dem Druck aus der Politik beugen muss.”
Ne, eigentlich ja nicht. So etwas ist nicht klar und sollte auch nie Normalität sein!
Dezember 10th, 2010 at 10:15
Hi, you should check out http://www.voteonwikileaks.com. It’s sort of like a crowdsourced collection of arguments against Wikileaks. Considering you’re a blogger, i think you’d find it to be an interesting read
Dezember 14th, 2010 at 15:33
[...] hier den Originalbeitrag weiterlesen: 15 - Doctors Blog » Blog Archive » Wikileaks, Cablegate und Julian Assange [...]