Neu: ERC Guidelines 2010

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

Seit heute sind die neuen ERC Richtlinien zur Reanimation veröffentlicht. Mittlerweile gibt es diese auch in deutscher Sprache auf den Seiten des German Resuscitation Council.

Nachdem ja das gesamte Jahr über spekuliert wurde, welche Veränderungen und Neuerungen auf uns zu kommen, gibt es im folgenden eine kurze Übersicht:

In dem Bereich BLS gab es keine großartigen Änderungen, weiterhin gilt 30 Kompressionen und 2 Beatmungen. Die Kompressionen sollen, wie bisher auch so wenig wie möglich unterbrochen werden, d.h. auch beim Laden des Defi soll weitergedrückt werden und nach Schock keine Rhythmuskontrolle.

Eine kleine Änderung gibt es bei der ersten Defibrillation. Diese soll dem initialen BLS vorgezogen werden, nicht wie bisher bei unbeobachtetem Stillstand erst einen Zyklus CPR. Weiterhin wird nur ein Schock empfohlen, außer bei bestimmten Ausnahmen 3 Schocks, wie bei angeschlossenem Defi und Herzkatheteruntersuchung.

Im Bereich ALS wurde Atropin aus den Empfelungen komplett verbannt. Endobronchialgaben durch den Tubus wurden gestrichen, eher soll ein intraossärer Zugang angestrebt werden.

Anfang des Jahres glaubten die meisten Leser noch, dass die Beatmung in der Laienreanimation komplett wegfällt. Die Thoraxkompressionen stehen zwar im Mittelpunkt und sollen soweit möglich optimiert werden, jedoch wenn möglich soll weiter beatmet werden.

Eine Erhöhung des Rhythmus wurde auch nicht niedergeschrieben, dennoch weiterhin Wert auf die Optimierung und Pausenverkürzung gelegt.

Insgesamt hat es der Monsterdoc am besten getroffen, und bekommt von mir die virtuelle Glaskugel 2010 überreicht. ;)

Was habt ihr erwartet? Was hat euch überrascht?

#01 Umzug in ein neues Leben

Posted by: Doc Brown  :  Category: Funny & Homeless

So, es reicht. Klinik der Maximalversorgung, Dienste bis zum Abwinken. Tag und Nacht die krankesten Patienten der Nation. Chirurgen die wirklich alles operieren wollen.

Schon länger spiele ich mit dem Gedanken, mich weiterzuentwickeln, ein neuer Job an neuem Ort. Durch Zufall las ich eine Anzeige im Defihausener Anzeiger. Es wird ein Wanderanästhesist,Schmerztherapeut und Notarzt gesucht.

Also habe ich in den letzten Tagen viel telefoniert, Sachen gepackt, gekündigt und bin auf dem Weg in mein neues Haus mit Praxis, mit Bibliothek, mit kleinem Labor (EVIL LAUGH).

Abends im Dunklen bin ich angekommen, bevor ich nur einen Karton auspacken wollte, habe ich mir die Matratze hingeworfen , mich hinterher und plötzlich erschrecke ich. War das eine Klingel? Sonnenlicht blendet mich. Wo ist die Haustür. Ich öffne langsam…

MONSTERDOC - ÜBERSICHT ÜBER ALLE GESCHICHTEN

Neu: The Doctors Blogging Group

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medical Apps

Nachdem ich im vorigen Artikel ein wenig über meine Angewohnheit mit medizinischen und wissenschaftlichen Texten geschrieben habe, habe ich mir Mendeley, die kostenlose Alternative angeschaut. Und ich muss sagen, zu Papers gibt es einige Vorteile.

  • kostenlos
  • für Mac, Windows, Linux und iPhone
  • online synchronisieren
  • bessere Titelverwaltung
  • Benutzerverwaltung
  • Facebook und Twitter Unterstützung
  • und eine Gruppen-/Communityfunktion

Diese letzte Funktion finde ich insgesamt sehr interessant. Man kann also eine Gruppe bilden und verschiedene Benutzer können interessante Texte hochladen. Außerdem finden sich viele Ärzte aus allen Ländern der Erde und eine Twitterähnliche Social Community Funktion.

Und somit habe ich eine Gruppe “The Doctors Blogging Group” gebildet und ein paar Texte hochgeladen. Hochgeladen werden sollen z.B. eure Doktorarbeiten, neue Leitlinien oder interessante Texte zu den Themen Allgemeinmedizin, Anästhesie, Notfallmedizin, Innere Medizin und alle anderen Fachrichtungen, die in der Blogospäre unterwegs sind.

Anleitung:

  1. Mendeley Desktop herunterladen (ist nicht nötig, lässt sich auch nur über den Browser steuern)
  2. sich bei Mendeley anmelden
  3. sich bei der Doctors Blogging Group anmelden und Papers hochladen

Doc Brown's citations

Aufräumen eurer Literatur

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medical Apps

Heute möchte ich mal in die Runde fragen, wie ihr euer Wissen sortiert. Heutzutage scheint ja das Internet, die allwissende Müllhalde zu sein. Fragen zu Diagnostik und Therapie, neue Leitlinien und Arzneimittelwarnungen lassen sich am besten und schnellsten online erhalten. Man abonniert Newsletter, liest online und googlet sich durch seine Fragen.

Ich sammele dabei in kurzer Zeit zig PDFs, die ich gezielt durchscanne und dies sich wie Wildwuchs auf meiner Festplatte breitmachen. Per Spotlight lassen sie sich später kaum noch finden. Nach längerem Suchen habe ich mich vor geraumer Zeit für Papers entschieden, um wissenschaftliche Dokumente und medizinische Texte zu archivieren. Papers gibt es für Mac und iPhone/iPad. Ich archiviere also meine Dokumente auf meinem Mac und synchronisiere, leider nicht über das Internet, mit meinem Telefon. Papers ist ansich ein sehr gutes Programm, die Anschaffungskosten für Mac- und iPhone-App lohnen sich, sind aber schon an der oberen Preisgrenze.

Eine kostenlose, plattformübergreifende und onlineverfügbare Alternativanwendung ist mit Mendeley vorhanden, davon in meinem nächsten Artikel mehr.

Andere Texte, Stellenangebote, kurze Texte aus Ärzteblatt etc speichere ich mit Evernote, eine Notizsoftware, kostenlos mit Online Sync. Verfügbar online per Browser, auf Mobile Phones und auf allen anderen Plattformen, nicht nur auf dem Mac. In meinem Browser habe ich einen Button installiert, der mit kurzem Klick Texte, Seiten und PDFs in Evernote übernimmt. Für das schnelle Speichern zwischendurch genau richtig.

Wie sieht es bei euch aus, wie speichert ihr eure Texte, extra Programme, ausgefeilte Ordnerstrukturen auf euren Rechnern oder heisslaufende Drucker und der gute alte Aktenordner?

Kurvenvisite vom 11.10.2021

Posted by: Doc Brown  :  Category: Kurvenvisite

Da die letzte Kurvenvisite bereits 3,5 Monate her ist, habe ich mich heute endlich mal wieder hingesetzt, und die interessanten Neuigkeiten der letzten Tage zusammengefasst.

Wie das Ärzteblatt vor kurzem berichtete, wurde die neue Leitlinie “Vorhofflimmern” veröffentlicht. Welche Neuigkeiten und Veränderungen ergeben sich für euch?

Read more…