Ultraschall mit dem iPhone… nicht ganz aber Ultraschall lernen mit dem iPhone. Das Programm SonoAccess bietet Videos, Bilder und Artikel zu jeder Fachrichtung in guter Qualität, und das beste, kostenlos. Fazit: Empfehlenswert!
So langsam kommt der Sommer ja in die Gänge, und der ein oder andere wird sicherlich die erfrischenden Eigenschaften des Meeres nutzen wollen. Vor allem an der heimischen Ostsee stolpert man teilweise im Sekundentakt über Quallen. Der eine traut sich dann schon nicht mehr ins Wasser, den anderen kümmert es nicht, ständig Quallen zwischen den Fingern oder Zehen zu haben.
(Quelle: Pixelio/shssl)
Aber wie sieht es denn eigentlich mit der Gefährlichkeit der heimischen Quallen aus, hört man doch immer wieder von Notfällen durch Berührungen mit dem “Jelly Fish”. Die in Australien beheimatete Würfelqualle gilt als eine der giftigsten Tiere der Welt. Aber auch unsere heimischen Qualen können neben allergischen Reaktionen schmerzhafte Verletzungen, ähnlich einer Verbrennung hervorrufen.
Um die in die Haut geschlagenen Nesselkapseln zu entfernen, hat sich Rasierschaum bewährt, welches auf die verletzte Haut aufgetragen werden muss, und nach dem Eintrockenen der Nesselkapseln leicht mit einer Kreditkarte abgekratzt werden kann. Auch Essig für die Erniedrigung des pH-Wertes wird vereinzelt benutzt.
Bei den SWR-Nachrichten ist zu lesen, dass die Innere Abteilung des Klinikum in Schramberg einen Aufnahmestopp erlassen hat. Ärztemangel sei der Grund für diese Maßnahme, über die komplette Schließung der Abteilung wird diskutiert.
Laut SWR wurden “sogar” 64000 Euro für Headhunter ausgegeben, jedoch ohne Erfolg. Ob man mit Gehaltserhöhungen, humanen Arbeitszeiten oder anderen familienfreundlichen Maßnahmen mehr Kollegen “aufs Land” gelockt hätte, ist wahrscheinlich zu bezweifeln. IMHO: Wenn sich eine Klinik erstmal in Nachwuchssorgen verfangen hat, dann ist aufgrund der daraus resultierenden schlechten Arbeitsbedingen (zuviele Patienten, zuviele Dienste, keine Weiterbildung) die Suche nach Ärzten ssowieso schwierig, vielleicht hätte sich die Klinik, abseits von Ballungsgebieten gelegen, vorher mit dem Thema Arbeitsbedingungen beschäftgen sollen. Am Ende muss es doch der Patient ausbaden… aber diese Entwicklung ist politikgewollt.
Vor einigen Monaten habe ich an anderer Stelle bereits einige Medizinpodcasts, unter anderem den Springer-Podcast vorgestellt. Aktuell gibt es zu dem vor kurzem stattgefundenen “Deutschen Anästhesiecongress” ein Podcast Special.