Monsterdoc: Der Noro-Song

Posted by: Doc Brown  :  Category: Funny & Homeless, Medizin

Zum zweiten Mal hat Monsterdoc einen Song veröffentlicht, nach dem MRSA-Song nun der Noro-Song, diesmal mit Hilfe von Lego gedreht.

Big Brother in der Pharmaindustrie

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

Lidl-Mitarbeiterüberwachung, Telekom-Rasterfahndung, Zeitungsboten-Kontrolle. Arbeitgeber haben viel Fantasie, wenn es um die Überwachung und Kontrolle der eigenen Belegschaft geht. Im Doc Blog von aerztlichepraxis.de findet sich ein ähnliches Beispiel aus der Bereich der Pharmaindustrie.

Nach dem netten Gespräch mit einem Außendienstmitarbeiter einer großen pharmazeutischen Firma überreichte der mir einen kleinen Notizzettel. „Es kann sein, dass Sie in den nächsten Tagen jemand anruft und fragt, über was ich mit Ihnen gesprochen habe“, sagte er. „Es wäre nett, wenn Sie diese Themen erwähnen würden!“.

weiter…

Die ersten kritische Newsseiten gesperrt

Posted by: Doc Brown  :  Category: Politics & Sports

Seit heute Nacht sind die ersten deutschen Blogs und kritischen Newsseiten im Auftrag des Bundesinnenministeriums gesperrt worden.

http://blog.fefe.de
http://annalist.noblogs.org/
http://www.elementarteile.de
http://www.the-mule.myhomeland.de/
http://www.telepolis.de

(Quelle)

Anästhesiebücher - Ein Einstieg

Posted by: Doc Brown  :  Category: Anesthesia & ICU

(geschrieben von Hypnose-Kroete)

Striebel - Die Anästhesie (Anm.: Das dicke Buch, nicht die
Taschenbuchausgabe)
Sehr umfangreich. Steht alles drin, was man zur Narkose wissen muss und
kann. Schwierige Themen werden sprachlich einfach, aber dennoch richtig
und umfassend dargestellt. Eher theoretischer als praktischer Bezug aber
zum “Narkosen verstehen - planen - anwenden” meiner Meinung nach DAS
deutschsprachige Standardwerk.
Gute Bebilderung. Intensiv-, Schmerz-, und Notfallmedizin finden nur
insoweit statt, wie sie für den Anästhesisten im Saal eine Rolle spielen.

Schulte am Esch - Duale Reihe Anästhesie
Bewährte didaktische Spitzenqualität der Dualen Reihe.
Der Repetetorienteil, der sich durch das ganze Buch zieht fasst die
Kernpunkte zu den einzelnen Kapiteln gut zusammen, die weitergehende
Informationen im “Lehrbuchteil” sind ausreichend gut, gehen aber nicht
so in die Tiefe wie zB im Striebel oder Larßen, beharkt aber auch
Intensiv- Schmerz- und Notfallmedizin.
Das Buch wirbt mit klinisch-praktischem Bezug, die Fallbeispiele sind
aber erstaunlich phantasielos und nicht sehr einprägsam, die praktischen
Tipps lernt man in einer Woche Saaldienst auch als blutiger
Anästhesieanfänger, wenn man “alte Hasen” (vor allem die
Anästhesiepflegekräfte) als Tippgeber nutzt.

Schäfer - Klinikleitfaden Anästhesie
Ein Klinikleitfaden zur Anästhesie (Narkose).
Alles drin, praktisch, kurz, knapp.
Gerade für Anfänger ein dankbarer Begleiter und zwar weniger im Saal
(bevor man ein Problem mit dem Buch zu lösen anfängt lieber gleich den
Oberarzt holen)  als bei der Prämedikation, wo man die Narkose plant,
Verfahren abschätzen und Risikoprofile bewerten muss.

Was man sich auch noch besorgen sollte ist ein knappes Büchlein über die
Beatmung, wenn man da gar keine Vorstellung hat und spätestens für den
Einsatz auf Intensiv wird dann der Taschenatlas Intensivmedizin und auch
ein “richtiges” Intensiv-Lehrbuch notwendig. Da sind die Intensivteile
in den umfassenden Lehrbüchern meiner Meinung nach niemals ausreichend.

Papers für Mac und iPhone

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medical Apps

Ein gutes Mac-Programm zum Management und zur Suche von wissenschaftlichen Texten/Pdfs ist Papers. Von diesem Programm gibt es nun eine iPhone-Version, aktuell für 7,99 Euro im iTunes Store (danke lvef). Die Mac-Version kostet nochmal 29 Euro.

Für mich besonders wichtig, die Synchronisation, das Management und das Lesen am iPhone.

Um die Texte zu syncen, müssen nicht nur Texte zu der Bibliothek hinzugefügt werden, sondern  sie auch in einer sogenannten Sammlung zusammengefügt sein. Keine einzelnen Texte aber diese Sammlungen können zur Synchronisation ausgewählt werden. Auf dem iPhone werden die PDFs ähnlich wie in der Mac-Version sortiert. PubMed-Suche funktioniert ohne Probleme.

Die Texte sind am iPhone relativ gut zu lesen, Querformat ist möglich, durch den passenden Zoom lassen sie die Texte lesen, ohne sie seitlich verschieben zu müssen, zumindest mit meiner persönlichen Sehkraft. 

Insgesamt eine empfehlenswerte App, wenn auch eher an der oberen Preisklasse mit 29 Euro plus 7,99 Euro.

iTunes-Link

Kurvenvisite vom 20.02.09

Posted by: Doc Brown  :  Category: Kurvenvisite

Einer kanadischen Studie nach soll sich bei gleichzeitiger Gabe von Clopidogrel und PPI das Infarktrisiko erhöhen. Nur Pantoprazol soll nicht in die Bioaktivierung von Clopidogrel eingreifen.

Wir suchen nur die Härtesten!

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

In Zeiten von knappen Ressourcen, einer Neuordnung des Gesundheitsmarktes und Ärztemangel muss jede Klinik, vor allem die kleinen, weniger attraktiven um ihre Mitarbeiter kämpfen und neue Bewerber oft erfolglos suchen. Auffallen um jeden Preis war immer schon eine gute Methode, Aufmerksamkeit zu erregen. Aber ob man mit solch einer Anzeige wirklich neue Kollegen findet?

Wie wäre es gewesen mit “Tarifvertrag plus Weihnachtsgeld, jede Überstunde aufschreiben, richtige Weiterbildung, wenig Dienste” und das Foto einer Südseeinsel. Das wäre gelogen, ich weiß…

Quelle: aus dem aktuellen Ärzteblatt

Risiko Vorsorge

Posted by: Doc Brown  :  Category: Medizin

Darmkrebsvorsorge, eigentlich eine sinnvolle Einrichtung denke man an die vielen Kolonkarzinome, die dadurch verhindert oder früh entdeckt werden können. Auch wenn die Untersuchung für viele sicherlich nicht ganz angenehm erscheint, gibt es doch ausreichend Sedierungsmöglichkeiten, um es dem Patienten so angenehm wie möglich zu machen. Die Veröffentlichung der S3-Leitlinie “Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie” aus dem November 2008 nimmt Spiegel Wissen zum Anlass, sich ein wenig über die Sedierung bei der Vorsorge auszulassen.

Riskante Vorsorge? Jedes Jahr lassen sich drei Millionen Menschen in Deutschland Magen und Darm spiegeln. Doch die verwendeten Narkosemittel sind schwierig zu kontrollieren - bei falscher Dosierung drohen Herzversagen und Koma. Zwar gibt es eine Lösung, aber die ist vielen Kliniken zu teuer.

Glücklicherweise gibt es ja nun die Leitlinie, die alles besser machen wird.

S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ 2008 (AWMF-Register-Nr. 021 / 014)

Zusammenfassung der S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“

Erfahrene Intensivmediziner und Anästhesisten während der Spiegelung anwesend und Vitalfunktionen überwachend, keine kalten Flure mehr, wo Patienten unbeobachtet rumliegen und langsam wach werden…

Doch die Umsetzung erfordert Personal und kostet vor allem Geld. Ob sich alle Kliniken darauf einlassen werden, ist fraglich. Hinzu kommt, dass Personal extra ausgebildet werden muss. Noch ist die Leitlinie jung, es wird vermutlich eine Weile dauern, bis die neuen Regeln durchsickern. Der Münchner Gastroenterologe Winfried Roland Schatke befürchtet daher: “Letztlich wird es erstmal weiterlaufen wie bisher, man kann nur hoffen, dass nicht allzu viel passiert.”

Wenn Spiegel Wissen erreichen wollte, dass sich noch weniger zu einer Vorsorgeuntersuchung entscheiden…

Kurvenvisite Freitag, der 13. 2009

Posted by: Doc Brown  :  Category: Kurvenvisite

Chaos Computer Club veröffentlicht Vertrag zur Internetzensur – BKA-Sperrliste soll geheim bleiben.

Giga wird abgeschaltet - Premiere stellt Giga Ende März 2009 ein. Hat das überhaupt jemand geschaut?

Der Gefährder -  Ein Film zu dem “Fall Andrej Holm” (Deutschland 09).

Kurvenvisite vom 08.02.2021

Posted by: Doc Brown  :  Category: Kurvenvisite

Wer bei Amazon.co.uk den aktuellen Pfund ausnutzt und Spiele und DVDs bestellt, der wird neuerdings über folgende Fehlermeldung stolpern.

Der Monsterdoc hat vor kurzem erst den MRSA-Song eröffentlicht, und schon ist er auf der Suche nach neuen Ideen für weitere Lieder… Wo bleibt die CD.

Ein Gutachten beschreibt chinesische Verhältnisse bei den forcierten Internetsperren. “Aus Angst vor Geldstrafen könnten Provider auch Inhalte sperren, “die an sich unbedenklich sind”. Die damit verbundene Gefahr des weiteren Abbaus demokratischer Rechte müsse “als besonders schwerwiegend angesehen werden”.

Vor ein paar Tagen im Doc Blog und aktuell bei Assistenzarzt werden Phrasen in der Chirurgie/Medizin gesammelt. “18 Uhr und schon nach Hause? Freier Nachmittag, was?” (Link1, Link2, Link3)